Viele Paare erleben Konflikte in ihrer Beziehung, oft über kleine Dinge wie den Müll oder eine offene Zahnpastatube. Diese Streitigkeiten können zu einem Teufelskreis aus Vorwürfen und Schuld führen. In dieser Episode bespreche ich, wie Paare aus dieser Spirale herauskommen können. Wir beleuchten die Ursachen hinter den Konflikten und wie wichtig es ist, die eigenen Bedürfnisse zu erkennen. Am Ende teile ich praktische Tipps, um eine neue Streitkultur zu entwickeln und eine bessere Kommunikation zu fördern.

#scheidung #trennungsschmerz #thomasharneit

{{cta-trennung-in-freundschaft-kontakt-website}}

{{hat-dir-der-podcast-gefallen}}

{{social-links-facebook}}

{{fur-unternehmen}}

Takeaways:

  • In Beziehungen gibt es häufig Konflikte über Kleinigkeiten, die schwerwiegende Auswirkungen haben können.
  • Das Erkennen der Ursachen hinter Streitigkeiten ist der erste Schritt zur Konfliktlösung.
  • Eine offene Kommunikation über Bedürfnisse und Verletzungen kann helfen, Missverständnisse zu klären.
  • Streitregeln sind wichtig, um Konflikte konstruktiv zu lösen und die Beziehung zu stärken.
  • Ein gemeinsames Verständnis, dass man sich nicht verletzen möchte, ist entscheidend für jede Beziehung.
  • Das Besiegeln von Vereinbarungen nach einem Streit kann helfen, zukünftige Konflikte zu vermeiden.
Transcript
Speaker A

Kennst du das auch?

Speaker A

Ihr streitet euch über Belanglosigkeiten, über die Frage, wer den Müll rausbringt, oder dass die Zahnpastatube alle ist.

Speaker A

Oder dass da wieder irgendwie Socken rumliegen.

Speaker A

Das ist das Hauptthema in vielen Beziehungen.

Speaker A

Und viele drehen sich in der Spirale und kommen da nicht raus.

Speaker A

Und in diesem Podcast sage ich dir, wie du es schaffen kannst.

Speaker A

Heute geht es um die Spirale aus Vorwürfen, Schuld und Rechtfertigungen.

Speaker A

Und viele Paare stecken da stundenlang drin und kommen dann nicht mehr alleine raus.

Speaker A

Und wenn du bis zum Ende dran bleibst, dann erfährst du meine Tipps, wie du diesen Teufelskreis unterbrechen kannst und in eine neue Form des Miteinanders, in eine neue Streitkultur finden kannst als Paar.

Speaker A

Und das kann der Gamechanger für eure Beziehung sein.

Speaker A

Konflikte gibt es überall.

Speaker A

In der Paarbeziehung sind sie besonders heikel, weil da ist ja der Mensch, den wir besonders gerne haben, mit dem wir die meiste Zeit verbringen.

Speaker A

Mit dem streiten wir dann noch.

Speaker A

Und dann ist der Hausfrieden im Argen und keiner ist glücklich und keiner will das eigentlich.

Speaker A

Und das folgt immer wieder einem bestimmten Schema.

Speaker A

Und wenn du dieses Schema kennst, dann lässt sich das Ganze auch durchbrechen.

Speaker A

Und darum geht es heute.

Speaker A

Denn es sind immer nur die kleineren Dinge.

Speaker A

Die offene Zahnpastatube, der Müll, der da rumliegt und nicht rausgebracht wird.

Speaker A

Oder die Socken.

Speaker A

Und dir fallen bestimmt noch tausend Themen ein, oder?

Speaker A

Es gibt bestimmt Themen, die bei euch in der Beziehung so besonders delikat sind und immer wieder vorkommen.

Speaker A

Und wo du immer schon denkst, nie, immer passiert das, macht er, sie, das?

Speaker A

Und deswegen gibt es diese Dinge überall.

Speaker A

Und deswegen ist es wichtig, die Spirale zu durchsprechen.

Speaker A

Und wie kriegen wir das hin?

Speaker A

Dazu müssen wir erst mal wissen, warum passiert das eigentlich?

Speaker A

Es ist ja scheinbar nur die Kleinigkeit.

Speaker A

Aber dahinter, da steckt eigentlich ein ganz anderes Thema.

Speaker A

Und das ist auch gleichzeitig Schritt eins auf dem Weg zur Konfliktlösung.

Speaker A

Nämlich das Thema zu erkennen, den Auslöser zu erkennen.

Speaker A

Was ist denn eigentlich los?

Speaker A

Warum stört dich das so sehr, dass die Zahnpasta offen liegen bleibt?

Speaker A

Oder vielleicht die leere Tube da liegen gelassen wird, statt sie in den Müll zu werfen?

Speaker A

Oder, oder, oder.

Speaker A

Dahinter verbirgt sich oft ein anderes Thema.

Speaker A

Z.B.

Speaker A

ein unerfülltes Bedürfnis oder eine Verletzung, die du mal erlitten hast, oder dein Partner.

Speaker A

Und wenn ihr diese Geschichte dahinter finden könnt, dann kommt ihr weiter.

Speaker A

Und die alles entscheidende Frage heißt an dieser worum geht es jetzt wirklich?

Speaker A

Was ist dein Bedürfnis oder was ist deine Verletzung?

Speaker A

Dann kommt vielleicht im Gespräch dann dabei raus, dass es sich in Wirklichkeit gar nicht um diese blöde Zahnpastatube handelt, sondern um das Gefühl, nicht respektiert zu werden oder das Gefühl, immer alles alleine zu machen zu müssen und keine Unterstützung zu bekommen.

Speaker A

Oder das Gefühl ja, ich werde ignoriert.

Speaker A

Und dann haben wir vielleicht auch ein anderes Thema noch dahinter, nämlich den Wertekonflikt.

Speaker A

Vielleicht man macht das so nicht, Ordnung ist wichtig und und, und.

Speaker A

Da können also ganze Menge Themen können dahinter liegen.

Speaker A

Und am besten findet ihr das im Gespräch raus, weil da gibt es jetzt keine allgemeingültige Formel oder so, sondern einfach nur den Anhaltspunkt.

Speaker A

Und deswegen stellt die was ist dahinter?

Speaker A

Was ist die Ursache?

Speaker A

Was ist deine Absicht?

Speaker A

Was ist dein Bedürfnis?

Speaker A

Und dann habt ihr, wenn ihr den habt, dann könnt ihr darüber reden.

Speaker A

So, und dann ist es wichtig, dass ihr diese Ursache hinterfragt.

Speaker A

Wenn ihr darüber sprecht, dann könnt ihr auch eine Lösung finden.

Speaker A

Wenn also einer ich fühle mich nicht respektiert, dann bedeutet das ja, dass du irgendwie für deinen Partner vielleicht zeigen solltest, dass du ihn oder sie respektierst.

Speaker A

Und dann könnt ihr über was braucht der andere?

Speaker A

Also nochmal zusammengefasst zunächst mal, das habe ich vergessen zu sagen erkennt ihr, müsst ihr erkennen, dass es sich gerade um diese Spirale handelt.

Speaker A

Dann kommt ihr erst mal da raus und hinterfragt Schritt eins um was geht es wirklich?

Speaker A

Was ist die Ursache?

Speaker A

Dann versucht ihr in die Lösung zu kommen.

Speaker A

Also indem ihr hinterfragt was ist die Ursache und was brauche ich wirklich?

Speaker A

Könnt ihr dahinter kommen und rausfinden, welche Themen wie gelöst werden sollen.

Speaker A

Manchmal sind das ja auch gegen Bedürfnisse, die ihr habt, als die socken.

Speaker A

Die liegen da rum, weil dein Partner scheinbar keine Zeit hat.

Speaker A

Sein Bedürfnis ist, schnell zur Arbeit zu kommen und die socken in diesem Moment des Fallenlassens.

Speaker A

Vielleicht will er die erst später wegräumen.

Speaker A

Der könnte natürlich schon direkt beim Ausziehen wegräumen, das ist klar.

Speaker A

Aber das ist nicht in seinem Fokus.

Speaker A

Und in seinem Fokus ist wahrscheinlich auch nicht, dass er dir damit schaden will, dass er dich verletzen will oder dass er dir die Aufgabe überlassen will, die wegzuräumen.

Speaker A

Das ist wichtig ins Bewusstsein zu bringen.

Speaker A

Und dann könnt ihr auch eine Lösung finden.

Speaker A

Wie wäre es denn, wenn du die Socken gleich ausziehst, gleich beim Ausziehen dann in den Wäscheeimer legst z.B.

Speaker A

oder in den Keller zur Waschmaschine bringst?

Speaker A

Oft ist nämlich das fehlende Bewusstsein, wie der andere sich damit fühlt, die Ursache für den Konflikt oder für das Verhalten, das den Konflikt letztendlich auslöst.

Speaker A

So, und wenn ihr darüber gesprochen habt und das ganze zu einer Lösung gebracht habt, dann seid ihr unheimlich weit.

Speaker A

Dann könnt ihr im Prinzip alles lösen.

Speaker A

So, und dann macht es Sinn, wenn euch das gelungen ist, vielleicht ein paar Streitregeln aufzustellen.

Speaker A

Wie können Streitregeln aussehen?

Speaker A

Streitregeln können heiß wir vereinbaren, dass es ein Signal gibt zum stopp.

Speaker A

Stopp, wir streiten gerade, stopp mal kurz.

Speaker A

Und mit dieser Regel ist es leichter, das Streitmuster zu unterbrechen und dem anderen zu hey, wir streiten gerade, lass uns das mal kurz klären.

Speaker A

Weitere Regeln können auch sein, dass jeder seine Sichtweise schildern darf und der andere hört wirklich nur zu, ohne gleich reinzugrätschen und das zu verurteilen oder zu begründen oder sowas, sondern der eine sagt seine Sichtweise, der andere teilt seine Sichtweise ebenfalls mit.

Speaker A

Und dann seid ihr in der Lage zuzuhören und gemeinsam Lösungen zu finden.

Speaker A

Und dabei darf es natürlich keine Störungen geben, keine Beleidigungen, die Emotionen müssen ein bisschen runtergefahren sein, damit es wieder möglich ist, sachlich miteinander zu reden.

Speaker A

Also das könnten Streitregeln sein.

Speaker A

Und diese Regeln könnten Stopp, wir streiten, Unterbrechung des Streitmusters und zuhören, ausreden lassen, so dass es die Möglichkeit gibt, das Thema zu klären.

Speaker A

So, und wenn dann das Ganze so abläuft und ihr habt die beiden unterschiedlichen Bedürfnisse und die Themen auf dem Tisch, dann braucht es doch nur noch eine gemeinsame Lösung, die ihr vereinbaren müsst.

Speaker A

Das habe ich ja schon kurz angesprochen, im Sinne dann lass es uns doch zukünftig so machen.

Speaker A

Ist es okay für dich, wenn du deine Socken abends, wenn du sie ausziehst, direkt in den Eimer wirfst?

Speaker A

Was spricht eigentlich dagegen?

Speaker A

Z.B.

Speaker A

oder könntest du daran denken, die Zahnpastatube wieder zuzumachen, damit sie am nächsten Tag nicht eingetrocknet ist?

Speaker A

Klar, kann ich machen.

Speaker A

Darf ich dich daran erinnern?

Speaker A

Wenn du es nicht tust, ohne dass du das als Vorwurf annimmst, sondern als liebgemeinte Erinnerung, ja, darf ich?

Speaker A

So, und darüber kommt ihr dann in die Lösungskompetenz.

Speaker A

Und da gibt es noch einen ganz wichtigen Tipp dazu, nämlich macht euch gemeinsam klar, das ist so wichtig, sagt euch das immer wieder, und ich glaube, das trifft für alle Paare zu, dass ihr nicht streiten wollt, dass ihr euch nicht, also streiten könnt ihr ja, aber nicht streiten wollt, um euch zu verletzen.

Speaker A

Ihr wollt euch nicht gegenseitig runterziehen und fertig machen.

Speaker A

Und es geht auch gar nicht immer so sehr ums Recht haben, sondern es geht darum, dass jeder sein eigenes Bedürfnis lösen will, seine Verletzungen, die vielleicht auch aus der Vergangenheit aus der Kindheit kommen, dabei eine Rolle spielen.

Speaker A

Und wenn ihr euch hey, wir wollen uns beide nicht verletzen, wir wollen uns beide nicht wehtun, wir wollen uns doch lieb haben, oder?

Speaker A

Und jeder sagt ja.

Speaker A

Ja, dann wisst ihr, das verbindet euch.

Speaker A

Das ist die Gemeinsamkeit.

Speaker A

Das ist eigentlich das Wichtigste.

Speaker A

Weil wenn ihr das wisst, dann könnt ihr jedes Thema lösen.

Speaker A

So, also damit habt ihr jetzt einen fünf Schritte Plan.

Speaker A

Und ich fasse es noch mal ganz kurz zusammen.

Speaker A

Noch mal ein bisschen in einer anderen Reihenfolge.

Speaker A

Nämlich zuerst natürlich zu halt, wir streiten gerade.

Speaker A

Streitregel stopp, lass uns das Muster unterbrechen.

Speaker A

Dann klären, was ist da eigentlich los?

Speaker A

Warum kommt es zum Streit?

Speaker A

Was ist das Bedürfnis dahinter?

Speaker A

Was möchte der eine, was möchte der andere?

Speaker A

Dann ausreden lassen, zuhören, damit diese unterschiedlichen Positionen auf den Tisch kommen und die Absicht dahinter geklärt wird und das Bedürfnis.

Speaker A

Und da wichtig, hinterfragt das manchmal mehrfach.

Speaker A

Was ist das Bedürfnis?

Speaker A

Und was ist das Bedürfnis dahinter?

Speaker A

Manchmal kommt man noch nicht sofort da drauf, weil man das eigentlich gar nicht selber so genau weiß.

Speaker A

Erlebe ich immer wieder.

Speaker A

Dann Vereinbarung finden, gucken, was brauchst du, was brauche ich und wie können wir es zukünftig machen?

Speaker A

Und dann per Handshake das ganze besiedeln.

Speaker A

Am besten besiegeln.

Speaker A

Und noch mal, nehmt euch doch mal in den Arm und sagt toll, dass wir diesen Streit gelöst haben.

Speaker A

Beim nächsten Mal wird es besser.

Speaker A

Und so kommt ihr mit jedem Mal in eine bessere, in ein besseres Miteinander.

Speaker A

So, und wenn ihr das Ganze ausprobiert habt und es hat funktioniert, dann schreib mal in die Kommentare.

Speaker A

Und wenn es dir gefällt, gib mir gerne ein Like.

Speaker A

Wenn es nicht geklappt hat, dann kann es sein, dass eure Verhaltensweisen noch sehr, sehr stark vom Unterbewusstsein getriggert werden, dass da erstmal etwas Arbeit notwendig ist.

Speaker A

Und wenn ihr möchtet, dass ich euch da unterstütze und diese Beziehungsmuster mit euch erkenne und auch verändere, dann schreibt mir gerne.

Speaker A

Ansonsten sind wir jetzt mit diesem Podcast schon wieder am Ende.

Speaker A

Danke, dass du dabei warst.

Speaker A

Danke fürs Zuhören, Schauen und Zuhören.

Speaker A

Und bis zum nächsten Mal.

Speaker A

Tschüss.

Chat eröffnen chatsimple