Wenn dein Partner sich zurückzieht, kann das sehr belastend sein. Wir sprechen darüber, warum dies passiert und was du tun kannst, um eure Beziehung zu stärken. Oft sind es innere Probleme oder Stress, die dazu führen, dass sich jemand emotional distanziert. Es ist wichtig, die Ursachen zu verstehen, um richtig reagieren zu können. Wir geben dir praktische Tipps, um den Kontakt wiederherzustellen und eine offene Kommunikation zu fördern, ohne Druck aufzubauen. Am Ende dieses Gesprächs wirst du wissen, wie du deinem Partner helfen kannst, wieder näher zu kommen.
#scheidung #trennungsschmerz #thomasharneit
{{cta-trennung-in-freundschaft-kontakt-website}}
{{hat-dir-der-podcast-gefallen}}
{{social-links-facebook}}
{{fur-unternehmen}}
Wenn ein Partner sich zurückzieht, kann das große Sorgen und Unsicherheiten hervorrufen. In der Diskussion wird beleuchtet, dass solch ein Verhalten oft nicht bedeutet, dass die Liebe verloren gegangen ist. Vielmehr sind es häufig innere Kämpfe, Stress oder ungelöste Konflikte, die zu emotionaler Distanz führen. Ein wichtiger Punkt ist, dass man als Partner versuchen sollte, die Ursachen für diesen Rückzug zu verstehen. Stress und mentale Überlastung sind häufige Gründe, warum Menschen sich zurückziehen. Wenn der Stresspegel zu hoch ist, suchen viele Menschen Ruhe und ziehen sich von ihren Partnern zurück, um sich emotional zu erholen. Die Episode ermutigt dazu, offen über diese Themen zu sprechen und Verständnis zu zeigen, anstatt den Rückzug persönlich zu nehmen.
Ein weiterer thematisierter Aspekt sind Bindungsthemen, die oft aus der Kindheit stammen. Wenn ein Partner Angst vor Ablehnung hat, kann dies dazu führen, dass er sich distanziert, um emotionalen Schmerz zu vermeiden. Auch ungelöste Konflikte in der Beziehung können dazu führen, dass ein Partner sich zurückzieht, weil er das Gefühl hat, nicht gehört zu werden oder dass sich nichts ändert. Die Sprecherin gibt praktische Tipps, wie man mit einem zurückziehenden Partner umgehen kann. Dazu gehört, zunächst zu erkennen, dass der Rückzug nicht persönlich gemeint ist, sondern oft Ausdruck eines inneren Kampfes ist.
Ein zentraler Aspekt der Episode ist die Notwendigkeit von Kommunikation. Es wird empfohlen, das Gespräch mit dem Partner zu suchen und ihm zu zeigen, dass man für ihn da ist. Wichtige Schritte sind, einen geeigneten Zeitpunkt für das Gespräch zu wählen, in einer entspannten Umgebung zu sein und Druck zu vermeiden. Zuhören statt Reden kann helfen, eine Verbindung herzustellen und das Vertrauen wieder aufzubauen. Die Episode endet mit der Aufforderung, die besprochenen Tipps auszuprobieren und Feedback zu geben, um den Austausch über solche wichtigen Themen zu fördern.
Takeaways:
- Wenn dein Partner sich zurückzieht, kann das viele Ursachen haben, die oft nichts mit dir zu tun haben.
- Stress oder mentale Überlastung sind häufige Gründe, warum Menschen sich emotional distanzieren.
- Bindungsthemen aus der Kindheit können dazu führen, dass jemand sich zurückzieht, um emotionalen Schmerz zu vermeiden.
- Es ist wichtig, dass du nicht persönlich nimmst, wenn dein Partner sich zurückzieht.
- Das Gespräch sollte ohne Druck stattfinden, um echte Verbindung zu schaffen und Lösungen zu finden.
- Zeige deinem Partner Verständnis und biete Hilfe an, um wieder näher zusammenzukommen.
Transcript
Was tun, wenn dein Partner sich zurückzieht?
Speaker ADiese Tipps helfen sofort.
Speaker AFühlt es sich so an, als ob dein Partner immer distanzierter wird?
Speaker AZieht er sich immer weiter zurück?
Speaker ARedet ihr immer weniger und du weißt gar nicht, was los ist?
Speaker AHeute erfährst du, warum das passiert und was du tun kannst, um eure Beziehung wieder zu stärken.
Speaker AWarum zieht sich dein Partner zurück und du weißt nicht mehr, wie du an ihn herankommen sollst?
Speaker ADas haben viele, dieses Problem.
Speaker AUnd das heißt nicht, dass dein Partner dich nicht mehr liebt, sondern das heißt oft, dass dein Partner Probleme und Themen im Inneren hat, die er gerne lösen würde, aber das gelingt ihm nicht oder vielleicht nicht alleine.
Speaker ADa kannst du helfen, wenn du weißt, um was es sich handelt.
Speaker ADiese Ursachen sind erstmal wichtig zu wissen.
Speaker AAlso, welche Ursachen gibt es?
Speaker AEine Ursache kann sein Stress und mentale Überlastung.
Speaker AWenn wir im Stress sind, der Level ist einfach hoch, dann können wir nicht so sein, wie wir wollen.
Speaker ADann laufen wir in so einem anderen Modus und dann brauchen wir oft Ruhe und ziehen uns deshalb zurück, weil alles andere jetzt für den anderen da sein, beispielsweise, kann wiederum noch mehr Stress bedeuten.
Speaker ADeswegen will ich mich vielleicht zurückziehen, um Kraft zu tanken.
Speaker ADas ist eine mögliche Ursache.
Speaker AEine andere Ursache kann etwas damit zu tun haben, dass das Thema Bindung.
Speaker ADa sind oft Muster aus der Kindheit, die eine Rolle spielen, die einen daran erinnern, was in der Kindheit passierte.
Speaker AIch wurde vielleicht als Kind mal abgelehnt und diesen Schmerz möchte ich nicht haben und deswegen ziehe ich mich zurück, um gar nicht erst in den Schmerz der Ablehnung zu kommen.
Speaker ADann bin ich distanziert und dann habe ich das selber entschieden, als wenn mich jemand anders ablehnt.
Speaker AKönnte also ein Thema sein, dass die Ursache in an Bindungsthemen liegt.
Speaker ADes Weiteren, was eigentlich ganz oft vorkommt, ist, dass es Konflikte gibt, die nicht gelöst werden.
Speaker AWenn ihr in der Beziehung Streit habt, dann ist es ja meistens so, dass diese Themen, wenn sie nicht gelöst werden können, dann bleiben die über.
Speaker ADie bleiben im Körper gespeichert und zwar in Form von, ich nenne es immer negativer Energie.
Speaker AUnd damit meine ich diese Wut oder diese Verzweiflung, die in dir steckt, dass du denkst, man, wie oft habe ich das schon gesagt und es ändert sich einfach nichts.
Speaker AOder ich werde nicht gehört und ich hätte es gerne, dass es anders ist.
Speaker AUnd solche Dinge, die deuten auf einen emotionalen Konflikt hin.
Speaker AUnd vielleicht kennst du dich da selber auch.
Speaker AWenn es dir mal so geht, dann wirst du nach dem dritten oder zehnten Mal, dann wirst du aufgeben, dann wirst du es bringt eh nichts, darüber zu reden.
Speaker AUnd wenn man dann so resigniert, dann zieht man sich auch häufig zurück.
Speaker AIst doch klar, du kannst das Problem nicht lösen, du weißt nicht wie.
Speaker AUnd du willst aber auch nicht immer in diese Diskussionen, die immer wieder gleichen Streitmuster eintauchen.
Speaker AAlso wählst du den sicheren Abstand, wählst du die Distanz.
Speaker AUnd das kann sein, dass das dein Partner gerade tut, wenn er sich zurückzieht.
Speaker AJa, und was auch in dem Kontext eine Rolle spielen kann, ist beispielsweise, dass dein Partner das Gefühl hat, dass er nicht verstanden hat, dass er sich bei dir nicht sicher fühlt, sich nicht traut, sich zu öffnen, seine Themen nicht nennen will, weil er denkt, er wird verurteilt, er wird nicht verstanden.
Speaker ADas ist auch zu dem vorigen Punkt ein bisschen ähnlich.
Speaker AUnd das bedeutet, dass er keine emotionale Sicherheit spürt.
Speaker ASo, und da haben wir jetzt mehrere Dinge, die wirken können.
Speaker AEs können auch ein paar mehr sein, aber der Kern liegt oft darin, dass das eigentliche Thema, dass dein Partner dich nicht liebt, das ist nicht die Ursache, sondern das, was dahinter steckt.
Speaker AUnd deswegen geht es darum, jetzt dahin zu gucken und das zu verstehen.
Speaker ADenn wenn du das verstehst, wenn dir klar er oder sie meint das nicht persönlich.
Speaker ADas ist einfach nur der Ausdruck im eigenen Verhalten, aufgrund der Position ich weiß jetzt keine andere Lösung.
Speaker AUnd eigentlich bedeutet das auch hilf mir doch mal, ich hätte es gern anders.
Speaker AUnd das ist vielleicht dann auch Schritt eins, nämlich zu zeigen, dass du das wahrnimmst.
Speaker AZu zeigen, dass du Verständnis hast und rückzukoppeln, dass du helfen möchtest.
Speaker ADu könntest also schatz, ich spüre, dass du dich zurückziehst, dass du dich ein bisschen distanziert verhältst, anders als sonst.
Speaker AUnd das macht mich traurig und ich würde das gerne ändern.
Speaker AIch würde dir gerne helfen, da rauszukommen.
Speaker AKann ich dir dabei helfen?
Speaker AMöchtest du, dass ich das tue?
Speaker ADas wäre erstmal eine Möglichkeit rauszufinden, ob dein Partner überhaupt von dir Hilfe annehmen kann und möchte.
Speaker AKann auch sein, dass das gar nicht geht.
Speaker AUnd dann ist es schon ein bisschen schwieriger.
Speaker ASo, und wenn du das machst, dann brauchst du eine Grundhaltung.
Speaker AEine Grundhaltung, dass du selber nicht verletzt bist.
Speaker ASonst kannst du das nicht.
Speaker ADeshalb ist es wichtig, dass du das Verhalten deines Partners nicht persönlich nimmst.
Speaker ADass du den Rückzug nicht als Kritik oder so wertest, sondern einfach als da ist jemand, der zieht sich gerade zurück, um aus einem emotionalen Schmerz rauszukommen.
Speaker AUnd wie gesagt, die Brücke baust du, indem du sagst, ich sehe das, ich merke, dass du gerade dich zurückziehst, ich möchte dir helfen.
Speaker AWenn du mit mir reden möchtest, bin ich für dich da.
Speaker AAls Beispiel.
Speaker AWas auch wichtig ist in dieser Anerkennung des Schmerzes, des anderen zu prü bist du selber gerade betroffen?
Speaker AMacht dich das selber gerade vielleicht sogar wütend oder verzweifelt?
Speaker AUnd das ist dann oft das, was dazu führt, dass das Ganze sich aufschaukelt.
Speaker ADas heißt, du versuchst jetzt, wenn du das Ganze emotional nicht unter Kontrolle hast, du versuchst jetzt vielleicht selber Druck aufzubauen und zu hey, komm jetzt doch mal.
Speaker AHey, lass uns doch mal reden.
Speaker AUnd damit erzeugst du einfach noch mehr Druck und dein Partner weicht noch mehr zurück, obwohl du nur das positive Bedürfnis hast, die Situation zu lösen.
Speaker ADas ist vertrackt.
Speaker ADas heißt, deshalb ist es wichtig, dass du selber versuchst, ruhig zu bleiben.
Speaker AVersuch deine eigenen Emotionen runterzufahren.
Speaker AVersuche durchzuatmen und versuche ohne Erwartungsdruck an die Sache heranzugehen.
Speaker AWenn du dich mit deinem Partner zusammensetzen kannst, in einer Atmosphäre, in der er oder sie reden kann und du am besten gar nichts sagst, sondern nur zuhörst, dann schafft das Verbindung.
Speaker ADann seid ihr auf Augenhöhe, dann entsteht kein Druck von deiner Seite.
Speaker AUnd dann ist das vielleicht eine gute Möglichkeit, miteinander zu reden.
Speaker ADenn das ist die beste Form, um aus dem Problem rauszukommen.
Speaker AUnd dieses Gespräch ohne Druck, ohne Erwartung, das ist so wichtig.
Speaker AZeig deinem Partner Nähe, zeig ihm Wertschätzung.
Speaker ANimm deinen Partner in den Arm, gib ihm Küsschen oder ihr.
Speaker AUnd versuch zu zeigen, dass du da sein möchtest und dass du ganz entspannt darauf wartest, das Problem mit ihm oder ihr gemeinsam zu lösen.
Speaker ADas ist gar nicht so einfach, aber das ist ein ganz wichtiger Punkt.
Speaker AUnd wenn es dann einen Zeitpunkt gibt, zu dem dein Partner ja, ich möchte jetzt drüber reden, ich möchte es gerne klären.
Speaker AEs ist vielleicht noch wichtig, dass ihr ein Zeitfenster habt, bei dem das ungestört möglich ist.
Speaker ADass nicht gerade die Kinder auf der Matte stehen oder Termindruck im Wege steht, dass nicht einer gerade zur Arbeit muss oder irgendwas, sondern dass ihr beide entspannt sein könnt, dass ihr beide nicht abgelenkt seid, dass das Handy nicht stört, dass andere Störungen ausgeschlossen sind.
Speaker AAm besten ihr seid woanders, dass auch die Eindrücke von zu Hause nicht mehr stattfinden, z.B.
Speaker Ada muss noch das Geschirr abgewaschen werden oder so.
Speaker ASondern vielleicht geht ihr am besten für dieses Gespräch raus, macht einen Spaziergang in der Natur, wo dann wirklich diese Gedanken an das, was ich noch tun muss, an die Socken, die da rumliegen und alles, was Stress erzeugen könnte, einfach außen vor bleiben.
Speaker AUnd dann habt ihr die Möglichkeit, dieses Gespräch zu führen.
Speaker AUnd dann geht es einfach nur um die was brauchst du und was kann ich dir davon geben?
Speaker AOder wie kann ich dir dazu helfen?
Speaker ASo, und dann habt ihr hoffentlich damit den Schritt gemacht, in das Gespräch zu gehen und zu Lösungen zu kommen.
Speaker AJa, das ist es doch letztendlich.
Speaker AAlso das Wichtige ist, diese Verbindung herzustellen.
Speaker AAlso kein Druck aufbauen, selber entspannt sein, Hilfe anbieten, einen Zeitpunkt und einen Ort wählen für ein Gespräch, bei dem es möglich ist, ohne äußere Einflüsse miteinander zu reden.
Speaker AUnd keine Erwartung, keinen Druck aufbauen, sondern einfach ganz entspannt nur zuhören.
Speaker ADas ist es, mehr nicht.
Speaker AUnd jetzt geht es einfach nur noch darum, machen.
Speaker AJetzt geht es in die Umsetzung.
Speaker AProbier doch mal aus, ob diese Strategie hilft und was dabei rausgekommen ist.
Speaker AWenn es geklappt hat, freue ich mich über einen Kommentar, über dein Feedback oder einfach nur einen Daumen hoch.
Speaker AUnd das wäre einfach mega, wenn ich da jetzt ganz viele Daumen hoch bekomme, die sagen, ja, hat uns geholfen.
Speaker AUnd wenn es nicht geholfen hat, dann schreib mir doch mal, wo es klemmt.
Speaker ADann kann ich vielleicht dazu nochmal einen Tipp geben oder ein weiteres Video oder Podcast aufnehmen, um da noch mal drauf einzugehen.
Speaker ADenn viele Sachen liegen oft viel, viel komplizierter im Unterbewusstsein, auf der mentalen Ebene.
Speaker ADie muss man vielleicht dann auch mal lösen.
Speaker AUnd dann ist es vielleicht auch ein Thema für eine Paartherapie oder so.
Speaker AMeldet euch gerne, wenn das da mit lösbar wird.
Speaker AAnsonsten bin ich jetzt für heute durch mit Podcast 176.
Speaker AWas tun, wenn sich dein Partner zurückzieht, emotional distanziert?
Speaker AMit diesen Tipps kommt ihr wieder zusammen.
Speaker AViel Spaß beim Umsetzen.
Speaker AAlles Gute für dich und für euch.
Speaker ATschüss.